Compliance – Gesetzesvorhaben auf dem Scheideweg
Mit viel Schwung waren zwei die Compliance betreffende Gesetzesvorhaben in das parlamentarische Verfahren gestartet, sodass mit deren schneller Umsetzung gerechnet werden konnte. Doch die lässt bis auf Weiteres auf sich warten.
D&O-Versicherung: BGH-Urteil zu § 64 GmbHG
Eine D&O-Versicherung dient dazu, Manager abzusichern, wenn diese bei Ausübung ihrer unternehmerischen Tätigkeit Fehler begehen und dabei Dritten oder dem Unternehmen, das sie führen, Schäden entstehen.
Compliance an der Universität zu Köln im Wintersemester 20/21
Ich freue mich sehr darüber, dass ich auch im Wintersemester 20/21 an der Universität zu Köln im Masterstudiengang Wirtschaftsrecht die Vorlesung Compliance halten darf.
Verbandssanktionengesetz: Bundesrat verlangt Änderungen
Nachdem der federführende Rechts- und der Wirtschaftsausschuss des Bundesrates empfohlen hatten, das von der Bunderegierung bereits verabschiedete Gesetz zur Stärkung der Integrität der Wirtschaft, das sog. Verbandssanktionengesetz, generell abzulehnen, hat sich am 18. September das Plenum des Bundesrates intensiv mit dem Gesetz beschäftigt.
Whistleblowing: Jetzt mit verschlüsseltem E-Mail-Verkehr
Das von der Kanzlei Dilling entwickelte Hinweisgebersystem www.whistleblower24.eu bietet Hinweisgebern jetzt als weitere Kommunikationsform geschützten E-Mailverkehr mit sicherer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung über den kostenlosen Schweizer Anbieter ProtonMail.
Compliance: Bundeskabinett beschließt Unternehmensstrafrecht
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf „zur Stärkung der Integrität der Wirtschaft“ beschlossen. Umgesetzt wird damit das sog. Legalitätsprinzip, d. h. die Ermittlungsbehörden müssen künftig ermitteln, wenn sie von unternehmensbezogenen Verbandstaten Kenntnis erlangen.
Compliance: Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Johannes Dilling zu Internal Investigations
Lesen Sie, wie der zuletzt vorgestellte Referentenentwurf des Justizministeriums eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität der Wirtschaft sowie die EU-Whistleblowerrichtlinie 2019/1937 die sog. Internal Investigations, also unternehmensinterne Untersuchungen, ausgestalten.
Compliance: Webinar mit Dr. Dilling zu Whistleblowing und Hinweisgeberschutz
Am 28.05.2020 führt Rechtsanwalt David Ziegelmayer von der Kölner Kanzlei Lexantis zusammen mit Rechtsanwalt Dr. Dilling beim renommierten Bank-Verlag ein Webinar zu den Themen Geschäftsgeheimnis- und Hinweisgeberschutz durch.
Compliance: Unternehmensstrafrecht kommt
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat die Neufassung seines Referentenentwurfes für ein Unternehmensstrafrecht, das nun so bezeichnete „Gesetz zur Stärkung der Integrität der Wirtschaft“ vorgestellt. Verbände und Länder können hierzu Stellung nehmen.
EuGH kippt BGH-Rechtsprechung zu Verbraucherdarlehensverträgen
Der EuGH hat heute in der Rechtssache JC / Kreissparkasse Saarlouis entschieden, dass eine Widerrufsinformation in einem Immobiliendarlehensvertrag unwirksam ist. Denn eine „Kaskadenverweisung“ sei unwirksam, so der EuGH, wenn sie nicht „klar und verständlich ist".