Kartellrechtsprävention
Unternehmen sollten bestrebt sein, eine Organisationsstruktur zu schaffen, die Kartellrechtsverstöße verhindert oder zumindest erschwert, um so bei kartellrechtlichen Ermittlungen im Einzelfall darlegen zu können, dass in Bezug auf die Prävention von Kartellrechtsverstößen keine Organisationsmängel im Unternehmen vorliegen.
Verstöße gegen europäisches oder deutsches Kartellrecht können mit enormen Geldbußen in Höhe von bis zu 10% des Jahresumsatzes des beteiligten Unternehmens bzw. Konzerns geahndet werden. So sind Geldbußen in dreistelliger Millionenhöhe mittlerweile an der Tagesordnung. Darüber hinaus kommen Sanktionen und Schadensersatzansprüche auch für die Unternehmensleitung und Mitarbeiter in Betracht.
Sichern Sie sich ab

Was Sie jetzt brauchen
- Aufklärung in Form von Richtlinien oder Arbeitsanweisungen
- Schulung und Sensibilisierung Ihrer Beschäftigten, insbesondere für verbotene Verhaltensweisen (sog. kartellrechtliche Kernbeschränkungen), kartellrechtliche Grenzen des Informationsaustauschs und kartellrechtliche Grenzen im Vertikalverhältnis (z.B. gegenüber Lieferanten)
- Hinweise zum Verhalten bei Ermittlungen der Kartellbehörden
- Ggf. weitere organisatorische Präventionsmaßnahmen im Einzelfall (z.B. im Zusammenhang mit Marktinformationsverfahren)
Was Sie nicht brauchen
- Keine „übergestülpte“ Kartellrechts-Compliance ohne Augenmaß, sondern eine, die adressatengerecht die Personen sensibilisiert und passgenau in die kartellrechtlichen Themen entsprechende potenziellen Risiken einweist, die in ihrer täglichen Arbeit eine Rolle spielen.
Sie möchten Ihr Unternehmen gegen Kartellrechtsverstöße schützen?
Dann kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Das könnte Sie auch interessieren
Unsere aktuellen News
20.04.2023
Aufsatz zur sogenannten Konzernlösung erschienen
In meinem in der aktuellen CCZ erschienenen Beitrag beschreibe ich, dass Art. 8 Abs. 5 HinSch-RL als Grundlage für eine Konzernlösung in Form eines einzigen Meldesystems für alle nach dem HinSchG verpflichteten Konzerngesellschaften nicht in Betracht kommt.
by: Admin / Business
14.04.2023
Postgraduate Course und Vorlesung in Ungarn
Dr. Nadja Müller hat am Compliance LL.M. Postgraduate Course der University of Miskolc Faculty of Law mitgewirkt und am 1. April 2023 zum Thema „Domestic and International Good Practices“ u.a. zur Bedeutung des Business Continuity Managements eine Vorlesung halten dürfen.