
Whistleblowing – Persönlicher Kontakt zum Compliance-Ombudsmann senkt das Missbrauchsrisiko
Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Schweizer Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur lieferte interessante Erkenntnisse über die Effizienz und Akzeptanz von Hinweisgebersystemen in Schweizer Unternehmen. Das ergab der sog. Whistleblowing Report 2018.

Entscheidung des BGH zur Außenhaftung des Geschäftsführers gegenüber Insolvenzgläubigern bei Anordnung einer Eigenverwaltung
In seinem Urteil vom 26.04.2018 entschied der Bundesgerichtshof, dass die vertretungsberechtigten Geschäftsführer einer unter Eigenverwaltung stehenden GmbH & Co. KG den Gläubigern der Gesellschaft wie Insolvenzverwalter haften.

Kanzlei Dilling zieht auf den Kölner Ring
Nach sechs erfolgreichen Jahren am Eigelstein bezieht die Kanzlei Dilling neue und größere Räumlichkeiten in der Kölner Innenstadt. Die neue Adresse beheimatet bereits die für die rechtliche Beratung von Hochtechnologieprojekten europaweit bekannte Boutique BHO Legal.

Compliance: EU verbessert den Schutz von Whistleblowern
Die EU-Kommission hat ihre Pläne zum Schutz von Whistleblowern vorgestellt. Es sollen Engagement und Zivilcourage derjenigen unterstützt werden, die häufig unter hohen persönlichen Risiken Misstände aufdecken.

D&O-Versicherung: Artikel zur Unwirksamkeit des Risikoausschlusses für wissentliche Pflichtverletzungen
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Versicherungsrecht widmet sich Rechtsanwalt Dr. Dilling der Frage, ob der Risikoausschluss für wissentliche Pflichtverletzungen in der D&O-Versicherung wirksam ist. Die bislang h. M. bejaht dies.

Dr. Johannes Dilling Richter im Finale der German Final Round des Philip C. Jessup Moot Courts
Große Ehre für Dr. Johannes Dilling: Im Finale des Philip C. Jessup Moot Courts, den im Jahr 2018 die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ausgerichtet hatte, durfte er als Richter dabei sein und darüber entscheiden, welche Universität den Wettbewerb gewinnt.

Transparency International: Deutschland fällt bei Compliance auf Rang 12 zurück
Die NGO Transparency International hat ihren jährlichen Corruption Perceptions Index veröffentlicht. Experten haben darin das Maß an Korruption in 180 Ländern auf einer Skala von 0 bis 100 bewertet. 0 heißt dabei hochkorrupt und der Höchstwert 100 bedeutet sehr sauber.

Compliance: Whistleblowerschutz braucht keine neuen Rechtsvorschriften?
Stimmt es, dass der Whistleblowerschutz keiner neuen Rechtsvorschriften bedarf? Einen Artikel hierzu von Frau Dr. Christine Bortenlänger und Herrn Jan Bremer habe ich mit großer Verwunderung zur Kenntnis genommen. Die Argumente überzeugen nach meiner Ansicht nicht.

Compliance – BGH: Effizientes Compliance-System maßgeblich für die Höhe einer Unternehmensgeldbuße
Der BGH hat sich dazu geäußert, wie die Höhe einer Unternehmensgeldbuße zu bemessen ist, wenn aus dem Unternehmen heraus Straftaten begangen worden sind und das Unternehmen über keine effektiven Compliance-Strukturen verfügte. Die Entscheidung ist deutlich.

Compliance: Neue Entscheidung des Bundesgerichtshofes zur Verbandsgeldbuße von Unternehmen (BGH, Urt. v. 18.5.2017 – 3 StR 103/17)
In einer aktuellen Entscheidung hat sich der BGH zu den Voraussetzungen und Verjährungsfristen einer Verbandsgeldbuße geäußert. Begehen Mitarbeiter aus dem Unternehmen heraus Straftaten, können die Unternehmen u.U. mit empfindlichen Bußgeldern belegt werden.