25.03.2020

Compliance: Verhaltenskodex mit Lieferanten ist kein Vertrag zugunsten Dritter bzw. mit Schutzwirkung zugunsten Dritter

Unternehmen, die Compliance ernst nehmen und die Waren oder Dienstleistungen im Ausland herstellen oder produzieren lassen, verpflichten ihre dort ansässigen Lieferanten und Dienstleister über einen sog. Verhaltenskodex mit Lieferanten zur Einhaltung von Mindeststandards.

16.02.2020

Rechtsanwalt Dr. Dilling wird Lehrbeauftragter für Compliance an der Universität zu Köln

Dr. Dilling wird ab dem Sommersemester 2020 Lehrbeauftragter für das Fach Compliance an der Universität zu Köln. In insgesamt sechs Lehreinheiten wird er den Studierenden des Masterstudienganges Wirtschaftsrecht die Grundlagen von Compliance näherbringen.

13.02.2020

Compliance: Transparency International gibt Positionspapier zum Hinweisgeberschutz heraus

In einem Positionspapier hat die deutsche Abteilung der NGO Transparency International sechs Forderungen zum Schutz von Hinweisgebern an den deutschen Gesetzgeber zur Umsetzung der EU-Hinweisgeberrichtlinie (EU) 2019/1937 gestellt.

03.11.2019

Compliance: Implementierung von Hinweisgebersystemen

Am 28.10.2019 habe ich eine vom Deutschen Institut für Compliance e. V. (DICO) organisierte Veranstaltung zum Thema Hinweisgebersysteme bei Ernst & Young in Düsseldorf besucht. Dort stellten nicht nur die beiden Branchenführer ihre elektronischen Hinweisgebersysteme vor.

28.10.2019

Führerschein für GmbH-Geschäftsführer mit Rechtsanwalt Dr. Johannes Dilling

Ab dem 30. Oktober bereite ich an der Handwerkskammer Köln wieder Geschäftsführer von GmbHs und solche, die es noch werden wollen, in drei Einheiten auf ihre Tätigkeit als Unternehmensleiter vor. Im Mittelpunkt steht das Konzept einer ganzheitlichen Haftungsvermeidung.

01.10.2019

OLG Hamm: Verstoß gegen Compliance-Vorschriften kann Kündigung eines Geschäftsführervertrages rechtfertigen

In einer Entscheidung hat das OLG Hamm in bemerkenswerter Klarheit herausgestellt, dass Verstöße eines Geschäftsführers gegen unternehmensinterne Compliance-Vorschriften gravierende Pflichtverletzungen darstellen, die eine Kündigung des Geschäftsführervertrages rechtfertigen.

01.10.2019

Compliance: 870 Millionen € Bußgeld gegen Daimler

Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat wegen des Dieselskandals ein Bußgeld in Höhe von 870 Millionen gegen die Daimler AG verhängt. Gestützt wurde diese Sanktion auf die „Compliance-Vorschrift“ § 130 OWiG, die (fahrlässige) Verletzung von Aufsichtspflichten.

16.09.2019

Compliance: Beitrag von Dr. Dilling zur Whistleblowerrichtline

In der aktuellen Ausgabe setzt sich Dr. Dilling mit der EU-Whistleblowerrichtlinie auseinander. Konkret geht es darum, wie die Richtlinie den Schutz der Hinweisgeber aber auch der von den Hinweisen betroffenen Personen umsetzen will, welche noch auszufüllenden Lücken bestehen etc.

12.09.2019

Compliance: Referentenentwurf zum Unternehmensstrafrecht vorgestellt

Die Bundesjustizministerin hat einen Referentenentwurf zum Unternehmensstrafrecht vorgestellt. Danach sollen künftig auch Verbände wie Unternehmen und Vereine bestraft werden können, wenn aus diesen heraus kriminelle Handlungen begangen werden, welche einen Bezug zum Verband aufweisen. 

18.04.2019

Europarlament beschließt Whistleblower-Richtlinie und stärkt die Position des Compliance-Ombudsmannes

Das Europarlament hat die Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, verabschiedet. Die EU verspricht sich vor allem positive wirtschaftliche Effekte davon, wenn durch Hinweisgeber Korruption und Steuervermeidung effektiver bekämpft werden können.