Business Continuity Management (BCM)
Betriebsstörungen durch Cyberattacken, Lieferengpässe, krankheitsbedingte Personalausfälle, Brände, die Überflutung im Ahrtal, Erdbeben in der Türkei, die Energiekrise und Sorgen in Bezug auf die Energiesicherheit – der Krieg in der Ukraine und die COVID-19 Pandemie haben in eindrucksvoller Weise deutlich gemacht, dass betriebsstörende Szenarien vielfältige Ursachen haben können und Unternehmen vor große Herausforderungen stellen.
Worum geht's?
Bei Business Continuity-Maßnahmen handelt es sich um solche präventive Vorsorgemaßnahmen, die darauf ausgelegt sind, Strategien und Lösungen zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit vorzuhalten.
Was ist das Ziel?
Die BCM-Maßnahmen haben zum Ziel, Tätigkeiten, die für das Unternehmen von hoher Priorität sind, zu identifizieren, zu schützen bzw. möglichst schnell (wenigstens auf einem Notbetriebsniveau) fortführen zu können.
Was ist noch wichtig?
Die BCM-Maßnahmen sollen die Wahrscheinlichkeit einer Betriebsstörung verringern, die Dauer verkürzen, die Auswirkungen begrenzen sowie die Verfügbarkeit von Ressourcen gewährleisten.
Stellen Sie sich sicher auf

Was Sie jetzt brauchen
- ein Konzept, das die Risiken einer Störung betrieblicher Prozesse von hoher Priorität identifiziert, die ermittelten Risiken analysiert und bewertet sowie ggf. bestimmt, bezüglich welcher Risiken Gegen- bzw. Vorsorgemaßnahmen getroffen werden müssen;
- die Kenntnis, welches in Ihrem Unternehmen die zeitkritischen Prozesse sind;
- die Absicherung dieser Prozesse, damit Sie beim Eintritt eines Not- oder Krisenfalles keine wertvolle Zeit verlieren und so den Schaden für das Unternehmen – u.U. sogar bis zur Existenzgefährdung – vertiefen;
- ein ordnungsgemäßen Risikomanagement, das nicht nur Ihr Unternehmen, sondern auch Sie selbst vor Haftung und ggf. Sanktionen schützt.
Was Sie nicht brauchen
- einen zu kleinteiligen Ansatz – das Risikomanagement und entsprechend BCM muss den Bedürfnissen und der Größe ihres Unternehmens entsprechen und passgenau auf ihre Branche und Ihr Betätigungsfeld abgestimmt sein.
Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung bei der Umsetzung?
Dann kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Das könnte Sie auch interessieren
Unsere aktuellen News
16.08.2023
Live-Webinar: interne Ermittlungen nach dem HinSchG
Das Hinweisgeberschutzgesetz ist am 2. Juli in Kraft getreten. Danach werden Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten dazu verpflichtet, eine interne Meldestelle einzurichten. Doch was passiert, wenn ein Hinweis eingeht und wie mit diesem umzugehen ist? Das Webinar von Dr. Dilling gibt Aufschluss.
by: Admin / Business
18.06.2023
Corporate Governance und Compliance: Handelsblatt zeichnet Dilling aus
Das Handelsblatt zählt Dr. Dilling zu Deutschlands Besten Anwälten im Bereich Corporate Governance and Compliance. Die Auszeichnung beruht auf Umfrageergebnissen, die in Zusammenarbeit mit Best Lawyers erstellt wurde.