Geldwäscheprävention
Da die Bekämpfung der Geldwäsche als ein grenzüberschreitendes, internationales Phänomen sehr schwierig ist, wählt das Geldwäschegesetz einen präventiven Ansatz und verpflichtet bestimmte Personenkreise zu besonderer Sorgfalt und Aufsicht. Neben den Branchen, die man naturgemäß mit Geldwäsche-Risiken in Verbindung bringen würde – Unternehmen in der Finanzdienstleistungsbranche, Versicherungsunternehmen, Immobilienmakler und Spielbanken – sind u.a. auch Güterhändler verpflichtet, Sorgfaltspflichten nach dem Geldwäschegesetz zu erfüllen. Somit zählt eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen zu den nach dem Geldwäschegesetz Verpflichteten, die gewisse – auch sanktionsbewehrte – Sorgfaltspflichten erfüllen müssen.
Stellen Sie sich sicher auf

Was Sie jetzt brauchen
- Passgenaue Risikovorsorgemaßnahmen (risikobasierter Ansatz);
- eine passgenaue Geschäftspartner-Prüfung, die operative Tätigkeiten nicht behindert;
- Schulung und Sensibilisierung Ihrer Beschäftigten, insbesondere auf Hinweise („red flags“), die zur Verdachtsmeldung verpflichten;
- Vorbereitungsmaßnahmen gegen unberechtigte Verdachtsmeldungen in Bezug auf Ihr Unternehmen (zum Schutz vor Kontensperrung).
Was Sie je nach Branche nicht brauchen
- Einen Geldwäschebeauftragten;
- Ein umfassendes Geldwäsche-Risikomanagement;
- Eine grundsätzliche Ausübung verstärkter Sorgfaltspflichten.
Sie möchten Ihr Unternehmen effektiv vor Geldwäsche schützen?
Dann kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Das könnte Sie auch interessieren
Unsere aktuellen News
20.04.2023
Aufsatz zur sogenannten Konzernlösung erschienen
In meinem in der aktuellen CCZ erschienenen Beitrag beschreibe ich, dass Art. 8 Abs. 5 HinSch-RL als Grundlage für eine Konzernlösung in Form eines einzigen Meldesystems für alle nach dem HinSchG verpflichteten Konzerngesellschaften nicht in Betracht kommt.
by: Admin / Business
14.04.2023
Postgraduate Course und Vorlesung in Ungarn
Dr. Nadja Müller hat am Compliance LL.M. Postgraduate Course der University of Miskolc Faculty of Law mitgewirkt und am 1. April 2023 zum Thema „Domestic and International Good Practices“ u.a. zur Bedeutung des Business Continuity Managements eine Vorlesung halten dürfen.