Geldwäscheprävention
Da die Bekämpfung der Geldwäsche als ein grenzüberschreitendes, internationales Phänomen sehr schwierig ist, wählt das Geldwäschegesetz einen präventiven Ansatz und verpflichtet bestimmte Personenkreise zu besonderer Sorgfalt und Aufsicht. Neben den Branchen, die man naturgemäß mit Geldwäsche-Risiken in Verbindung bringen würde – Unternehmen in der Finanzdienstleistungsbranche, Versicherungsunternehmen, Immobilienmakler und Spielbanken – sind u.a. auch Güterhändler verpflichtet, Sorgfaltspflichten nach dem Geldwäschegesetz zu erfüllen. Somit zählt eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen zu den nach dem Geldwäschegesetz Verpflichteten, die gewisse – auch sanktionsbewehrte – Sorgfaltspflichten erfüllen müssen.
Stellen Sie sich sicher auf

Was Sie jetzt brauchen
- Passgenaue Risikovorsorgemaßnahmen (risikobasierter Ansatz);
- eine passgenaue Geschäftspartner-Prüfung, die operative Tätigkeiten nicht behindert;
- Schulung und Sensibilisierung Ihrer Beschäftigten, insbesondere auf Hinweise („red flags“), die zur Verdachtsmeldung verpflichten;
- Vorbereitungsmaßnahmen gegen unberechtigte Verdachtsmeldungen in Bezug auf Ihr Unternehmen (zum Schutz vor Kontensperrung).
Was Sie je nach Branche nicht brauchen
- Einen Geldwäschebeauftragten;
- Ein umfassendes Geldwäsche-Risikomanagement;
- Eine grundsätzliche Ausübung verstärkter Sorgfaltspflichten.
Sie möchten Ihr Unternehmen effektiv vor Geldwäsche schützen?
Dann kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Das könnte Sie auch interessieren
Unsere aktuellen News
29.11.2023
Interview mit Herrn Dr. Dilling erschienen
Im Zuge des Münchener Compliance-Forums hat die BeckAkademie die Whistleblowing-Experten Herrn Dr. Simon Gerdemann von der Universität Göttingen und Dr. Johannes Dilling zum Thema Hinweisgeberschutz interviewt.
by: Admin / Business
11.10.2023
Compliance im WS 2023/2024 an der Universität zu Köln
Sehr freue ich mich darauf, auch in diesem Wintersemester die Vorlesung Compliance im Masterstudiengang Wirtschaftsrecht an der Universität zu Köln halten zu dürfen. Bei den Grundlagen sind einige neue Gerichtsentscheidungen hinzugekommen, die näherer Betrachtung bedürfen.