Geldwäscheprävention
Da die Bekämpfung der Geldwäsche als ein grenzüberschreitendes, internationales Phänomen sehr schwierig ist, wählt das Geldwäschegesetz einen präventiven Ansatz und verpflichtet bestimmte Personenkreise zu besonderer Sorgfalt und Aufsicht. Neben den Branchen, die man naturgemäß mit Geldwäsche-Risiken in Verbindung bringen würde – Unternehmen in der Finanzdienstleistungsbranche, Versicherungsunternehmen, Immobilienmakler und Spielbanken – sind u.a. auch Güterhändler verpflichtet, Sorgfaltspflichten nach dem Geldwäschegesetz zu erfüllen. Somit zählt eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen zu den nach dem Geldwäschegesetz Verpflichteten, die gewisse – auch sanktionsbewehrte – Sorgfaltspflichten erfüllen müssen.
Stellen Sie sich sicher auf
Was Sie jetzt brauchen
- Passgenaue Risikovorsorgemaßnahmen (risikobasierter Ansatz);
- eine passgenaue Geschäftspartner-Prüfung, die operative Tätigkeiten nicht behindert;
- Schulung und Sensibilisierung Ihrer Beschäftigten, insbesondere auf Hinweise („red flags“), die zur Verdachtsmeldung verpflichten;
- Vorbereitungsmaßnahmen gegen unberechtigte Verdachtsmeldungen in Bezug auf Ihr Unternehmen (zum Schutz vor Kontensperrung).
Was Sie je nach Branche nicht brauchen
- Einen Geldwäschebeauftragten;
- Ein umfassendes Geldwäsche-Risikomanagement;
- Eine grundsätzliche Ausübung verstärkter Sorgfaltspflichten.
Sie möchten Ihr Unternehmen effektiv vor Geldwäsche schützen?
Dann kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Das könnte Sie auch interessieren
Unsere aktuellen News
18.11.2024
Zwei neue Beiträge von Dr. Dilling erschienen
Dass KI im Rahmen von internen Compliance-Ermittlungen nützlich sein kann, ist nicht neu. Auf der Hand liegt, dass es sinnvoll sein kann, KI bei der Auswertung von Unterlagen einzusetzen. Wofür Menschen Tage, Wochen oder Monate benötigen, das kann eine Maschine in wenigen Stunden schaffen.
by: Admin / Business
04.09.2024
Kanzlei mit Hinweisgebersystem nach ISO 27001:2022 rezertifiziert
Die Kanzlei Dilling und das von uns betriebene Hinweisgebersystem wurde nach ISO-Standard für Informationssicherheit (ISO 27001:2022) rezertifiziert. Damit verbunden war ein mehrmonatiger Prozess mit dem dem renommierten Zertifizierer DQS.